Demokratieerziehung an unserer Schule

 

Der Klassenrat
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen frühzeitig lernen und verstehen, dass sie aktiv am Schulleben teilhaben und mit ihrer Stimme zur Schulentwicklung beitragen können. Ihre Ideen, Interessen und Wünsche sowie die gemeinsame Lösung von Konflikten sind feste Bestandteile des wöchentlich stattfindenden Klassenrats.
Ein/e Moderator/in leitet die Sitzung mithilfe von Moderationskärtchen, während ein/e Protokollführer/in wichtige Beschlüsse, Abstimmungen und Anliegen festhält. Regel- und Zeitwächter/innen  sorgen für einen strukturierten Ablauf.

Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher

 

Vor den Herbstferien wählen die Schülerinnen und Schüler in allen acht Klassen des Grundschulverbunds jeweils zwei Klassensprecher/innen in geheimer Abstimmung.

Die Kinderkonferenz

 

Seit dem Schuljahr 2023/24 findet an jedem Standort von Oktober bis Juli einmal im Monat eine Kinderkonferenz während der großen Pause und Frühstückspause statt. In der ersten Sitzung wählen die anwesenden Klassensprecher/innen eine/n Präsidentin/Präsidenten sowie eine Stellvertretung. Diese gewählten Kinder übernehmen die Leitung der Kinderkonferenzen, vertreten die Anliegen der Schülerinnen und Schüler gegenüber der Schulleitung und organisieren offizielle Einladungen – etwa an den Hausmeister, die Schulleitung, den Förderverein oder die OGS.
Auch in der Kinderkonferenz übernehmen wechselnde Zeit- und Regelwächter/innen sowie Protokollführer/innen wichtige Aufgaben. Nach jeder Sitzung wird das Protokoll vervielfältigt und an die Klassen weitergegeben. Die dort getroffenen Beschlüsse werden von den Klassensprecher/innen im Klassenrat vorgestellt.

 

Standortübergreifende Kinderkonferenz

 

Im Mai findet eine große standortübergreifende Kinderkonferenz mit allen 16 Klassensprecher/innen beider Schulstandorte statt. Hier werden übergeordnete Entscheidungen getroffen sowie gemeinsame Ideen und Wünsche diskutiert. So wurde in der letzten großen Konferenz einstimmig beschlossen, das Miteinander der Standorte zu stärken. Als erstes gemeinsames Projekt feiern die Schüler/innen im September 2024 zum ersten Mal gemeinsam den Weltkindertag.
Weitere schulische Veränderungen, die aus den Kinderkonferenzen hervorgegangen sind, umfassen beispielsweise die Neugestaltung des Schulhofs, die Einführung einer Mädchenfußballpause in Herdringen, ein gemeinsames Pausenpicknick für alle Klassen in Holzen, die Organisation eines Mülldienstes in Herdringen sowie die Einrichtung einer Spielzeugausleihe während der ersten Hofpause an beiden Standorten.
Dass aus einer kleinen Idee im Klassenrat etwas Großes entstehen kann, zeigt das Beispiel eines Schülers, der anregte, einen Unterrichtstag auszusetzen, um Gutes zu tun. Dieser Vorschlag wurde einstimmig in der Kinderkonferenz sowie anschließend in den Klassenräten beschlossen. Jede Klasse überlegte eigenständig, wie und für wen sie sich ehrenamtlich engagieren möchte.

 

Demokratie hautnah

An unserem Grundschulverbund erleben die Kinder Demokratie hautnah: Sie lernen grundlegende demokratische Prinzipien kennen, erfahren, dass ihre Stimme zählt und ernst genommen wird, und haben durch die Kinderkonferenz ein Mitbestimmungsgremium, das ihnen echte Gestaltungsmöglichkeiten bietet.