Die Schuleingangsphase (SEP) - ein flexibler Start in die Schulzeit

Jahrgangsübergreifendes Lernen
Oft wird die Schuleingangsphase jahrgangsübergreifend organisiert, d. h., Erst- und Zweitklässler lernen gemeinsam. Dies stärkt das soziale Lernen und ermöglicht es Kindern, sich gemeinsam zu entwickeln.
Die Schuleingangsphase umfasst die ersten beiden Schuljahre (Klasse 1 und 2) und dient dazu, den Kindern einen sanften und individuellen Einstieg in die Schulzeit zu ermöglichen. Sie ist so gestaltet, dass jedes Kind in seinem eigenen Tempo lernen kann.
Flexible Verweildauer
Die Schuleingangsphase kann in ein, zwei oder drei Jahren durchlaufen werden, je nach individuellem Entwicklungsstand des Kindes:

  • Kinder, die schnell lernen, können die Inhalte in einem Jahr bewältigen.
  • Der Großteil der Kinder bleibt zwei Jahre in der Schuleingangsphase.
  • Kinder, die mehr Zeit benötigen, dürfen drei Jahre verweilen, ohne dass dies als „Sitzenbleiben“ gilt.

Individuelle Förderung
Jedes Kind bringt unterschiedliche Fähigkeiten und Vorkenntnisse mit. Deshalb legen wir Wert auf

  • differenzierte Lernangebote, die an das individuelle Lernniveau angepasst sind.
  • offene Lernformen wie Freiarbeit und Planarbeit
  • Fördermaßnahmen für Kinder, die besondere Unterstützung benötigen

Unsere Sozialpädagogische Fachkraft in der SEP (So-FA) Frau Jordan-Lübben begleitet die Kinder beim Übergang in die Schule, stärkt ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen und unterstützt sie individuell in ihrer Entwicklung. Dabei arbeitet sie eng mit Lehrkräften und Eltern zusammen, um eine fördernde und vertrauensvolle Lernumgebung für jedes Kind zu schaffen.